BERLIN

(Flugreise im Jahre 2009)

Berlin: Berliner-Baer (1) 

Berlin ist eine junge Stadt, noch keine 800 Jahre alt. Berlin ist gross, genau 891qkm. Osten oder Westen? Das fragt hier keiner mehr wenn die Frage der Herkunft mit Berlin beantwortet wird. Jedenfalls nicht so direkt.

Berlin: Wilhelm-Gedaechniskirche (1) 

Blick zur Kaiser Wilhelm Gedaechniskirche am Beginn des 3,5 km langen Boulevard Kurfuerstendamm.

Berlin: Wilhelm-Gedaechniskirche (2)      Berlin: Wilhelm-Gedaechniskirche (3) 

Der Turmruine, die als Gedenkstaette zu Frieden und Versoehnung mahnt, steht die Ersatzkirche gegenueber.

Berlin: KaDeWe-Kaufhaus des Westens 

Das KaDeWe (KAUFHAUS des WESTENS).

Aus 1300 Kaesesorten, 1200 Wurst- und Schinkenspezialitaeten, aus 60 Brot- und  Broetchensorten kann man waehlen. Groesser ist nur die Herausforderung vor die sich Wein- und Weinbranntfreunde bei 3400 Etiketten gestellt haben. Die Fischabteilung im Kaufhaus kann es mit manchem Aquarien aufnehmen. 7000 qm hat die Feinkostabteilung im 6. Stock.

Berlin: Sony Center (1) 

Das Sony Center am Potsdamer Platz.

Berlin: Sony Center (2)      Berlin: Sony Center (3) 

Ein Zeltdach ueber der Plazza des 130 Meter hohen Glashauses schuetzt vor Wind und Wetter.

Berlin: Sony Center (4) 

Angenehm kann man im Innenhof (Alles spiegelt sich in Allem) sitzen.

Berlin: Sony Center (5) 

Ein Filmmuseum laedt hier ein. Real wird die Filmwelt auch immer durch die Berlinale im Februar jeden Jahres.

Berlin: Discovery-Centre 

Legoland im Discovery Centre.

Berlin: Potsdamer Platz (1) 

Der Potsdamer Platz.

Fast unvorstellbar dass hier bis 1989 die Mauer, Ost und West trennte und ueber Jahrzehnte hinweg nur eine Brachflaeche begrenzte. Das Gesicht dieses Viertels hat Renzo Piano ersonnen.

Berlin: Daimler City 

Daimler City.

Natuerlich gibt es die Daimler City auf keinem Stadtplan, sie ist nur die Haelfte des Potsdamer Platzes die in einem unuebersehbarem Kontrast zum gegenueberliegenden Sony-Center steht.

Berlin: Potsdamer Platz (2) 

Umgebung beim Potsdamer Platz.

Berlin: Trabi-Safari 

Trabi Safari ist Deutschlands witzigste Stadtrundfahrt.

Berlin: Berliner-Mauer (1) 

Im Zentrum von Berlin sind noch Teile der 43 innerstaedtischen Mauerkilometer zu sehen.

Berlin: Berliner-Mauer (2) 

Die Mauer ist jetzt weg und selbst die Berliner wissen oft nicht mehr wo sie wirklich war!

Berlin: Berliner-Mauer (3) 

Mehr als ein Dutzend Jahre nach Abriss des Bollwerks das Berlin in Ost und West teilte, ist der Mauerverlauf bzw. der Grenzstreifen aber stellenweise noch gut zu erkennen.

Berlin: Topographie des Terrors (1)      Berlin: Topographie des Terrors (2) 

Eine Ausstellung ueber die Topographie des Terrors.

Berlin: Juedisches Museum 

Das Gebaeude des barocken Kammergerichts ist der Eingang zum Juedischen Museum.

Berlin: Checkpoint Charlie (1) 

Checkpoint Charlie.

Der Kontrollpunkt der Amerikaner und Grenzuebergang fuer Alliierte war jahrzehntelang der bekannteste Punkt an der Friedrichsstrasse. Im Oktober 1961 standen sich hier amerikanische und sowjetische Panzer gegenueber. Heute locken Geschaefte und Buerohaeuser Menschen aus aller Welt in diese Strasse.

Berlin: Checkpoint Charlie (2) 

Gestern war es eine Mahnung und heute ist es schon eine Erinnerung an die Grenze in der Stadt in Berlin.

Berlin: Checkpoint Charlie (3) Berlin: Checkpoint Charlie (4) Berlin: Checkpoint Charlie (5) 

Der Checkpoint Charlie war einer der bekanntesten Grenzuebergaenge in Berlin.

Berlin: Mauermuseum (1) 

Das Haus am Checkpoint Charlie ist das Mauermuseum bei der U-Bahn in der Kochstrasse (der Eintritt sehr teuer!).

Berlin: Mauermuseum (2) Berlin: Mauermuseum (3) 

Das 1962 gegruendete Mauermuseum am Checkpoint Charlie haelt die Erinnerung wach.

Berlin: Mauermuseum (4) 

Berlin in Blut.

Berlin: Mauermuseum (5)      Berlin: Mauermuseum (6) 

Gezeigt werden Dokumentationen ueber geglueckte Fluchtversuche.

Berlin: Mauermuseum (7) 

Umfangreiche Praesentation von Fluchtrequisiten ergaenzen die Austellung.

Berlin: Mauermuseum (8)      Berlin: Mauermuseum (9) 

Das Mauermuseum besuchen im Jahr durchschnittlich 850.000 Besucher.

Berlin: Mauermuseum (10) 

Viele empfinden es aber heute schon als Kuriositaeten-Kabinett.

Berlin: Mauermuseum (11) 

Das Selbstschussgeraet SM-70 (Splittermine 70).

Berlin: Stasi-Museum 

Stasi-Museum

Berlin: Alexanderplatz (1)      Berlin: Alexanderplatz (2) 

Der Alexanderplatz

Berlin: Alexanderplatz (3) 

Brunnen der Voelkerfreundschaft am Alexanderplatz.

Berlin: Alexanderplatz (4) 

Die von Erich John konstruierte 10 Meter hohe Weltzeituhr der man entnehmen kann wie spaet es anderswo ist, ist immer noch ein beliebter Treffpunkt geblieben. Vielleicht weil irgendwo auf der Welt immer die richtige Zeit ist.

Berlin: Berliner-Baer (2)      Berlin: Fernsehturm (1) 

Der Berliner Fernsehturm ist das mit 368 Meter hoechste Gebaeude der Stadt und ein Berliner Wahrzeichen.

Berlin: Fernsehturm (2) 

360 Grad Berlin: Nirgendwo bekommt man so schnell einen Gesamtueberblick ueber die deutsche Hauptstadt.

Berlin: Fernsehturm (3)

  

In nur 40 Sekunden (6m/s) bringen 2 Aufzuege (Das Ticket kostet 7,50 Euro) die Menschen auf 203 Meter Hoehe.

Berlin: Fernsehturm (4) 

Oder man geht in der Schachttreppe die 986 Stufen hoch zur Panoramaetage oder in Berlins hoechste Bar.

Berlin: Fernsehturm (5) 

Man hat dann einen bis zu 80 km weiten fantastischen Ausblick.

Berlin: Fernsehturm (6) 

Mehr als eine Million Besucher pro Jahr geniessen angeblich diese tolle Aussicht vom Berliner-Fernsehturm.

Berlin: Fernsehturm (7) 

Ein drehendes Restaurant befindet sich in 207 Meter Hoehe.

Berlin: Rotes Rathaus und Fernsehturm 

Das Rote Rathaus ist der Sitz des regierenden Buergermeisters.

Berlin: Neptunbrunnen (1)

      Berlin: Neptunbrunnen (2)
 

Der Neptunbrunnen: Die Damen verkoerpern die Fluessse Elbe, Weichsel, Oder und den Rhein.

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (1) 

190 km Wasserstrassen und fast 1000 Bruecken gibt es in Berlin.

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (2) 

Eine Brueckenfahrt mit einem Ausflugsboot auf dem Landwehrkanal und Spree ist wirklich ein Erlebnis.

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (3)

 

Ein besonderes Highlight ist dabei die Oberbaum-Bruecke und die Oberschleuse.

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (4) 

Rund um Berlins schoenster Bruecke hat sich am Kreuzberg ein buntes Treiben mit einem Nightlife etabliert.

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (5) 

Anlegestelle Hotel-Estrel

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (6) 

Deutsches Technikmuseum: Die letzte Landung eines Rosinenbombers.

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (7) 

Moderne Bauten in Berlin: Ob einem internationalen Architekten wirklich damit der grosse Wurf gelungen ist?

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (8) 

Ein paar der Hoehepunkte von der Berliner Hauptstadtarchitektur.

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (9) 

Das Regierungswohnviertel

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (10) 

Haus der Kulturen der Welt: Im Volksmund die Schwangere Auster genannt mit dem Schiff MOBY DICK.

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (11) 

Das Bundeskanzleramt: Frueher war es ein Gewerbegebiet mit Backsteingebaeuden.

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (12) 

Hauptbahnhof Berlin

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (13) 

Band des Bundes heisst das Ensemble aus Kanzleramt, Bundestagsbauten und den Parlamentsbueros.

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (14) 

Die Spree teilt ganz symbolisch die Regierungsarchitektur in 2 Haelften.

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (15) 

Museumsinsel mit dem Bode- und Pergamonmuseum.

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (16)      Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (17) 

Das Nikolaiviertel: Niederdeutsche Kaufleute haben hier einst eine slawische Siedlung zur Stadt aufgebaut.

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (18)
 

Im Jahre 1200 sollen die Grundmauern der Nikolaikirche in Berlin entstanden sein.

Berlin: Bootsfahrt auf der Spree (19) 

Das Nikolaiviertel vom Spree-Boot aus.

Berlin: Dom Aquaree 

Im Sea Life ist der Dom Aquaree zu besichtigen.

Berlin: Sea Life      Berlin: Pinocchio-Puppe 

Der groesste Aqua-Dom weltweit.

Man faehrt mit einem glaesernen Fahrstuhl durch einen Million Liter Wasser. Man schwebt hinauf bis zur Aussichtsplattform in 25 Meter Hoehe. Diese atemberaubende Fahrt gewaehrt auch grandiose Einblicke in die Unterwasserwelt.

Berlin: DDR-Museum (1) 

Das DDR-Museum direkt am Spreeufer.

Berlin: DDR-Museum (2)      Berlin: DDR-Museum (3) 

Geschichte wird lebendig vermittelt. zB.: Der Alltag im Sozialismus eines vergangenen Staates.

Berlin: DDR-Museum (4)      Berlin: DDR-Museum (5) 

Sehen, Fuehlen (Anfassen ist ausdruecklich erlaubt) und erleben fuer Gross und Klein.

Berlin: DDR-Museum (6) 

Die Facharbeiterin fuer Tierproduktion war in der DDR eine Baeuerin.

Berlin: DDR-Museum (7)      Berlin: DDR-Museum (8) 

Alles Ausgestellte wartet darauf angefasst und erlebt zu werden.

Berlin: DDR-Museum (9)      Berlin: DDR-Museum (10) 

Produkte und Designs aus den ehemaligen volkseigenen Betrieben kann man begutachten.

Berlin: DDR-Museum (11)

Berlin: DDR Museum, Museum direkt am Spreeufer, Geschichte zum Anfassen, Erichs Kroenung, Mischkaffee, Kaffe-Mix/Ddr-Zeiten  

Mischkaffe: Erichs Kroenung

Berlin: DDR-Museum (12)      Berlin: DDR-Museum (13) 

Das DDR-Museum ist wirklich ein unvergleichbares Museum mit viel Detailliebe.

Berlin: DDR-Museum (14)      Berlin: DDR-Museum (15) 

Es ist ein echtes Vergnuegen sich auf die verschiedenen Alltagsthemen im Sozialismus einzulassen.

Berlin: Berliner-Dom 

Der Berliner Dom: Seelengasometer sagten die Berliner zum repraesentativen Dom.

Berlin: Altes-Museum 

Das Altes Museum

Berlin: Palast der Republik 

Ex-Standort des Palastes der Republik in Berlin.

Berlin: Deutsches-Museum      Berlin: Pergamon-Museum 

Das Deutsche- und Pergamonmuseum.

Berlin: Centrum-Judaicum      Berlin: Juedische-Gedenktafel 

Centrum Judaicum: Eine goldene Kuppel beherrscht die Neue Synagoge in der Oranienburger Strasse.

Berlin: Holocaust-Mahnmal (1) 

Das Holocaust-Mahnmal ist das zentrale Denkmal Deutschlands fuer die ermordeten Juden Europas.

Berlin: Holocaust-Mahnmal (2)
 

Das Holocaust-Mahnmal stammt vom New Yorker Architekten Peter Eisenman.

Berlin: Holocaust-Mahnmal (3)      Berlin: Madame Tussauds (1) 

Das Holocaust-Mahnmal kann man auch durchwandern. Rechts beginnend: Figuren von Madame Tussauds.

Berlin: Madame Tussauds (2)      Berlin: Madame Tussauds (3) 

Das legendere Wachsfigurenkabinett befindet sich: Unter den Linden 74.

Berlin: Madame Tussauds (4)      Berlin: Madame Tussauds (5) 

Der Besucher kann mit internationalen Stars, Sportlegenden und politischen Groessen auf Tuchfuehlung gehen.

Berlin: Madame Tussauds (6)      Berlin: Madame Tussauds (7) 

2500 Quadratmeter Ausstellungsflaeche erwarten die Besucher.

Berlin: Madame Tussauds (8)      Berlin: Madame Tussauds (9) 

Es gibt acht verschiedene Themenbereiche mit interaktiven Elementen und eindrucksvollen Kulissen.

Berlin: Madame Tussauds (10)      Berlin: Madame Tussauds (11) 

Madame Tussauds bringt nach eigener Aussage ca. 200 Jahre Tradition nach Berlin.

Berlin: Marathon (1) 

Der 36. Berlin-Marathon

Berlin: Marathon (2)      Berlin: Marathon (3) 

41.000 Laeufer, Walker und Rollstuhlfahrer aus ueber 100 Nationen laufen bzw. fahren die 42,195 Kilometer.

Berlin: Marathon (4) 

Der Berlin Marathon gehoert zur internationalen Wettkampfserie der World Marathon Majors.

Berlin: Marathon (5) 

Rollstuhlfahrer und Handbiker in Action.

Berlin: Marathon (6)      Berlin: Marathon (7) 

Die besten Laeufer aller Zeiten waren mit dabei. Musikgruppen sorgten an der Strecke fuer Stimmung.

Berlin: Marathon (8)      Berlin: Marathon (9) 

Auch mehrere Weltrekorde wurden beim Berlin Marathon schon aufgestellt.

Berlin: Marathon (10)
 

Das Ziel des schnellsten Marathonkurse der Welt war am Brandenburger Tor.

Berlin: Reichstag (1) 

Der Reichstag ist Symbol fuer die neue Hauptstadt Berlin.

Berlin: Reichstag (2)
 

Ein Besuch lohnt sich auf jedenfall. Taeglich von 8.00 bis 24.00 Uhr.

Der letzter Einlass ist um 22.00 Uhr.

Berlin: Reichstag (3)

 

Die Dachterrasse und die Kuppel des Reichstags koennen ueber den Westeingang von besucht werden.

Berlin: Reichstag (4) 

Es beeindruckt der Zusammenklang von einem alten Gebaeude und einer moderner 23 Meter hohen Glaskuppel.

Berlin: Reichstag (5) 

Auf spiralfoermigen Rampen, jede ist 230 m lang, umrundet man einen Spiegelturm.

Berlin: Reichstag (6) 

Das Tageslicht wird in den 10 Meter tiefer gelegenen Plenarsaal geleitet.

Berlin: Reichstag (7)      Berlin: Reichstag (8) 

Nachts wird das Kunstlicht nach aussen ins Freie gelenkt.

Berlin: Reichstag (9) 

DEM DEUTSCHEN VOLKE lautet die Inschrift ueber dem Westportal des Reichstagsgebaeudes.

Berlin: Bundeskanzleramt 

Das Kanzleramt wurde entworfen von den Architekten Axel Schultes und Charlotte Frank.

Berlin: Hauptbahnhof (1) 

Hauptbahnhof Berlin (Die Eroeffnung war im Mai 2006).

Berlin: Hauptbahnhof (2)

 

Der zentrale Bahnhof Berlins ist einer der groessten Kreuzungsbahnhoefe Europas.

Berlin: Hauptbahnhof (3)

 

Der Berliner Hauptbahnhof war eines der spektakulaersten Architekturprojekte der Hauptstadt.

Berlin: Hauptbahnhof (4)
 

Fuer eine komplette Ueberdachung des Hauptbahnhofes fehlte jedoch das Geld.

Berlin: Hauptbahnhof (5)      Berlin: Strassenschilder nach Brandenburger Tor und Reichstag 

Mit der S-Bahn ist man in 10 Minuten am Alexanderplatz oder am

Bahnhof Zoo.

Berlin: Schloss-Bellevue 

Schloss Bellevue ist der Amtssitz des deutschen Bundespraesidenten.

Berlin: Strasse des 17.Juni
 

Strasse des 17. Juni

Berlin: Tiergarten (oeffentlicher Park) 

Der Berliner Tiergarten ist ein oeffentlicher Park und mit 207 Hektar die groesste Gruenanlage im Zentrum Berlins.

Berlin: Siegessaeule (1) 

 

Die Siegessaeule am grossen Stern. Nach 285 Stufen steht man auf der 48 m hohen Aussichtsplattform.

Berlin: Siegessaeule (2)

      Berlin: Siegessaeule (3) 

68 Meter ist die Gesamthoehe der Siegessaeule.

Berlin: Siegessaeule (4) 

Die Siegessaeule erinnert an die Siege ueber Daenemark, Oesterreich und Frankreich.

Berlin: Kreuzberg (1)      Berlin: Kreuzberg (2) 

Der Kreuzberg ist reich an Phantasie!

Berlin: Kreuzberg (3) 

Das Schwulen-Museum am Mehringdamm 61.

Berlin: Kreuzberg (4)      Berlin: Kreuzberg (5) 

In Kreuzberg gibt es viel zu sehen, kleine Laeden, witzige Kneipen fuer Punks, Homos und Heteros.

Berlin: Markthalle in der Bergmannstrasse (1) 

Die Bergmannstrasse mit Markthalle.

Berlin: Markthalle in der Bergmannstrasse (2)      Berlin: Restaurant-Austria 

AUSTRIA-Restaurant mit oesterreichischer Kueche im Szenebezirk Kreuzberg.

Berlin: Viktoriapark 

Der Viktoriapark: Gleich hinter dem Mehringdamm beginnt einer der schoensten Stadtparks.

Berlin: Wahlplakat-Stroebele      Berlin: Passionskirche 

Ein fantasievolles Wahlplakat ruft zur Entwaffnung der Finanzmaerkte auf.

Die Passionskirche (re).

Berlin: Kreuzberg (6) 

Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain.

Berlin: Kreuzberg (7) 

Der Ortsteil gehoert zu den Szeneviertel Berlins.

Berlin: Kreuzberg (8)      Berlin: Kreuzberg (9) 

Studenten, Kuenstler und arme Leute richteten sich billige Unterkuenfte am Kreuzberg ein.

Berlin: Kreuzberg (10) 

Haeuser und Strassen im westlichen Kreuzberg sind immer eine beliebte Filmkulisse wie zB.: bei Zuhause im Kiez.

Berlin: Imbisskultur-Currywurst      Berlin: DDR-Wohnwagen-Anhaenger 

Imbisskultur Berlins: Die Currywurst (Mit oder Ohne), Wohnwagenanhaenger aus der ehemaligen DDR (re).

Berlin: Zoologischer Garten (1) 

Zoologischer Garten

Berlin: Zoologischer Garten (2)      Berlin: Zoologischer Garten (3) 

Der traditionsreiche Zoologische Garten liegt mitten in der City.

Berlin: Zoologischer Garten (4)      Berlin: Zoologischer Garten (5) 

Schon am Ausgang bei der U-Bahnstation Bahnhof Zoologischer Garten riecht es streng nach Kamel.

Berlin: Zoologischer Garten (6) 

Rund 19.000 Tiere tummeln sich auf einem 34 Hektar grossen Areal.

Berlin: Zoologischer Garten (7) 

Der beruehmte Eisbaer Knut wurde auch am 5.12.2006 im Zoo Berlin geboren.

Berlin: Zoologischer Garten (8) 

Die Eisbaerin-Giovanna wird mit Knut bald die Eisbaerenanlage

gemeinsam bewohnen.

 

Link zum YouTube-Video von Knut den verspielten Eisbaeren in Berlin:

https://youtu.be/vUdfaRv9QKY

 

Berlin: Zoologischer Garten (9)      Berlin: Zoologischer Garten (10) 

1844 wurde der Berliner Zoo von Alexander von Humboldt angelegt.

Berlin: Zoologischer Garten (11)      Berlin: Zoologischer Garten (12) 

Den Grundstock bildete die Menagerie Friedrich Wilhelms IV.

von der Pfaueninsel.

Berlin: Zoologischer Garten (13) 

Ein besonders kreativer Kanaldeckel von Berlin mit der Inschrift: Strassen fuer den Buerger (BSVI-Preis 1990).

Berlin: Zoologischer Garten (14)      Berlin: Zoologischer Garten (15) 

Berlin: Zoologischer Garten (16)      Berlin: Zoologischer Garten (17) 

Es ist der artenreichste Zoo der Welt.

Berlin: Zoologischer Garten (18) 

Mit mehr als 10.000 Tieren gruendete und leitete der Zoologe Alfred Brehm das Aquarium.

Berlin: Zoologischer Garten (19)      Berlin: Zoologischer Garten (20) 

T-Shirt mit Aufdruck: Ich war im Zoo Berlin.

Berlin: Schloss-Charlottenburg (1) 

Das Schloss Charlottenburg mit seinen wunderschoenen Schlossgarten.

Berlin: Schloss-Charlottenburg (2) 

Es war zunaechst als ein kleines Garten- und Lustschloesschen fuer die Gemahlin des Kurfuersten Friedrich III. Sophie Charlotte gedacht. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss schwer beschaedigt und erst in den 1950er Jahren begann der Wiederaufbau.

Berlin: Schloss-Charlottenburg (3) 

Erholung findet man jedenfalls im weitlaeufigen Schlosspark.

Berlin: Schloss-Charlottenburg (4) Berlin: Schloss-Charlottenburg (5) 

Das Teehaus-Belvedere (li) und das Belvedere (re).

 

Zur Startseite der Homepage von Oswald Walser Naechste Seite