H A M B U R G
|
(Highlights
aus dem Jahre 2007)
|

Rathaus, Jungfernstieg, Fleetinsel,
Roedingsmarkt und Michaeliskirche.
In der Innenstadt residieren immer noch die wichtigsten Reedereien und
Banken. Rund um die Binnenalster stehen die prachtvollsten Gebaeude.
|

Wussten Sie, dass die Figur des Hamburger
Hummel (oben- rechts) auf den Wassertraeger
Johann Wilhelm Bentz zurueckzufuehren ist? und
dass Hamburg die beliebteste Grossstadt
Deutschlands ist? (lt. Umfrage des Allensbach-Instituts)
und wussten Sie, dass es in Hamburg mehr Bruecken
gibt als es in Venedig?
|

Ein See mitten in der Stadt? Ja auf kaum etwas sind
die Hamburger so stolz wie auf ihre Binnen- und Aussenalster.
|

Schoene Plaetze fuer kleine Pausen
liegen beim Citybummel auf dem Weg.
|

Der Hamburger Hafen ist der neungroesste
Hafen der Welt.
|

Das Museumsschiff Rickmer Rickmers.
|

Im City-Sporthafen liegt das Feuerschiff
(ehemals im Einsatz auf der Nordsee als schwimmender Leuchtturm).
Originell sind die Barkassen (rechts), denn nur sie bieten wirklich
das wahre Hafenfeeling.
|

Der weltgroesste und fahruntuechtige Museumsfrachter: CAP SAN DIEGO.
|

Die grossen Schiffe machen
den weiten Weg zu den Containerterminals
nach Waltersdorf.
|

Linienschiffe der HADAG und andere Ausflugsschiffe sind immer
im Hafen unterwegs.
|

Nicht nur Containerschiffe sondern auch
Kreuzfahrtschiffe und Luxusliner aus aller Welt liegen hier im Hafen.
|


20 Meter unter dem Elbspiegel wurden 2 Roehren (448,5 Meter lang) durch den Sand getrieben.
|

Ein Muss fuer jeden Hamburgbesucher ist der Gang ueber
den traditionellen Hamburger Fischmarkt.
|

Die Verkaeufer auf dem
Fischmarkt sind eine Show fuer sich. Ihre Sprueche sind wirklich nichts fuer
empfindliche Menschen.
|

Ein riesiger Markt bei dem sich Obst- und Aalverkaeufer gegenseitig mit ihren Preisen
unterbieten.
|

In der restaurierten Fischauktionshalle von Hamburg (rechts) gibt es bis Mittag immer einen Brunch mit
Livemusik.
|

U-434 ist eines
der groessten und ein nicht nukleares U-Boot
aus der russischen Marine.
|

Das russische Unterwasserboot U-434 hat eine Laenge von 90 Meter, eine Breite von ca. 8 Meter und
wurde 1976 gebaut. Durch eine spezielle Beschichtung war die U-434 sehr
schwer zu orten.
|

U-434 wurde bereits in Murmansk dauerhaft von allen
Waffensystemen entschaerft.
|

Die Maschinen mit 3 x 5200 PS und die gesamte
Technik sind an Bord vollstaendig erhalten.
|

Man hat Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen
der beruechtigten russischen U-Boot Flotte zu
werfen.
|

Technische Daten der U-434 Tango Klasse (Projekt 641B): 6
Torpedorohre, 24 Torpedos, 533 mm Kaliber, Tauchtiefe 400 Meter, Speed
getaucht 16Knoten und 84 Mann Besatzung.
|

Der City-Sporthafen (oben-rechts) liegt zwischen den Landungsbruecken und der Hafencity.
|

Mit einer Barkasse kann man durch die
Fleete schippern.
|

An der Deichstrasse stehen noch Fassaden aus dem Mittelalter.
|

Zum Brandanfang in der Deichstrasse.
|

Liebenswert gefuehrt wird
das Fleetschloesschen bei St. Annen.
|


In 500000 qm Speicher- und Kontorflaeche
lagern Tee, Kaffee, Teppiche und viele andere Waren aus aller Welt.
|

Noch heute ist die Speicherstadt das Tor zur Welt.
|

Spicys ist das einzige Gewuerzmuseum
der Welt.
|

Riechen, anfassen und ausprobieren kann man rund 50
Rohgewuerze aus aller Welt.
|

Die Miniatur-Wunderland ist eine
Modelleisenbahn Dauerausstellung im Herzen der Speicherstadt.
|

Direkt an der Elbe mit mehr als 100000 Figuren,
150000 Baeumen, 1000 Zuegen,
12000 Waggons,…
|

…mit 5000 Autos, 7000 Meter Gleise, 3000 Haeuser, Signale und mehr als 1000 Weichen bei 540 qm
Landschaften.
|

Hier werden Kindertraeume
Wirklichkeit, ein wahrlich unvergessliches Erlebnis.
|

Im alten Zollamt-Kornhausbruecke
befindet sich Hamburgs
Zollmuseum.
|

Das Kontorhausviertel erstreckt
sich zwischen der Moenckebergstrasse und der
Speicherstadt.
|

150 Meter hoch steigt der Highflyer Hamburg (Heissluftballon) bei den Deichtorhallen.
|

Jeden Tag zwischen 10 Uhr und 24 Uhr, wenn
Fahrwetter ist, steigt der Heissluftballon ueber Hamburg.
|

Nationale und internationale Zuege
halten im Hauptbahnhof.
|

Die Kunsthalle setzt sich aus drei Gebaeuden zusammen.
|

Die Kramer
Witwenwohnung ist die letzte
erhaltene Wohnhofanlage aus den 17. Jahrhundert.
|

Diese Fachwerkshaeuser wurden 1676 auf Weisung des Krameramts
erbaut.
|

In der historischen Wohnung bekommt man Einblick in
den Alltag des vergangenen mittelstaendischen
Lebens.
|

Im Erdgeschoss befand sich ein Wohnzimmer mit einer
Kueche und in der ersten Etage eine
Schlafgelegenheit.
|

Fuerst Otto von Bismarck (1815 bis 1898).
|

Die St. Michaeliskirche
ist ein Ort den Einheimische und Touristen gleichermassen lieben.
|

Geht es den Michel schlecht dann eilen die Hamburger
herbei.
|

Der Michl - St. Michaeliskirche
|

449 Stufen und ein Fahrstuhl fuehren
zur Aussichtsplattform des
Michl-Turmes.
|

Der Kuenstler Stephan Balkenhol schuf die Holzfigur mit Reiter am Haupteingang zum
Tierpark Carl Hagenbeck.
|

Die Pfleger stellen ihre Tiere vor und berichten ueber deren Lebensweisen. Man erlebt die Tiere sehr
nah…,
|

…das Fuettern der
asiatischen Elefanten ist ausdruecklich
erlaubt.
|

Dino Saurier sieht man im Freigehege…,
|

…der Thai-Pavillon und freilaufenden exotischen Tieren auf
der Birma-Insel.
|

Die Japanische Insel sind eine Besichtigung wert.
|

Tolle Zuchterfolge gibt es immer wieder fuer den in der sechsten Familiengeneration gefuehrten Tierpark.
|

Durch das historische Jugendstiltor sollen im Eroeffnungsjahr 1907 halb
Hamburg gewandelt sein.
|

Planten un Blomen im Messegelaende.
|

Um 1860 herum wurden die letzten Reste der
mittelalterlichen Wallanlagen geschleift.
|

Das Ergebnis ist heute ein Park mit Wasserlaeufen, Gruenflaechen
und einem japanischen Garten.
|

Museum fuer Kommunikation
|

Die Alster entspringt in einem Tuempel in
Schleswig-Holstein und windet sich 56 km durchs Land.
|

Die Binnenalster ist ein kleiner See mitten in der Stadt.
|

Hamburgs suendige Meile: St. Pauli und
die Reeperbahn (den Kiez in St.
Pauli) muss man gesehen haben!
|

Auch tagsueber bieten
Showlokale und Erotik-Cabarets eine richtige Kiez-Atmosphaere.
|

Im Star
Club (Grosse
Freiheit 39) starteten die Beatles 1962 ihre Karriere.
|

Das Imperial
Theater, das Schmidts-Tivoli sowie das St. Pauli Theater laden
zum Varieté oder zum Theater ein.
|

Das Lukullus serviert auch heute noch eine anstaendige Wurst und die Currysosse
dazu.
|

Nacktshows, Spielhallen, Condomerie, Szenelokale und vieles Andere lockt die Leute in
diese Ecke Hamburgs.
|

Mit dem Katamaran der Helgoline von Hamburg nach Helgoland.
|

Schiffsbegruessungsanlage: Willkomm-Hoeft in Wedel.
|

Nach 3 Stunden laden wir in Helgoland (Hilgerland), Deutschlands einzige
Hochseeinsel.
|

Beim naeher kommen mit
dem Schiff sahen wir schon dass Helgoland eigentlich aus zwei Inseln
besteht.
|


Unsere Entdeckungsreise begann mit einem Rundgang
auf dem rund
3 km langen Klippenrandweg im Oberland.
|

Vorbei am Berliner Baeren, vorbei am 130 Meter hohen Funkmast
und dem Leuchtturm.
|

Im Inselzentrum befinden sich der Kurpark, das
Kurhaus, die Nordseehalle und das Museum Helgoland.
|

Leider kam auch bald schon wieder unsere Rueckreise.
|

Mit der Helgoline auf hoher See und auf der Elbe.
|

|
|